Antrag auf Gutscheine bei einer Sanktion

Moderator: Carsta

Antworten
Carsta
Verifiziert
Moderator
Moderator
Beiträge: 119
Registriert: Montag 22. Januar 2024, 21:20
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal
Kontaktdaten:
Status: Offline

Antrag auf Gutscheine bei einer Sanktion

Beitrag von Carsta »

Absender
BG-Nr. xxx

Empfänger


Antrag auf
ersatzweise Sicherung meines verfassungsmäßig garantieren und unverfügbaren soziokulturellen Existenzminimums durch
Gutscheine


Werte Damen und Herren,

mit Sanktionsbescheid vom xx.xx.xxxx haben Sie mein ALG II für die Zeit vom xx.xx.xxxx bis xx.xx.xxxx um monatlich ... Euro gemindert.

Wie das BVerfG in seinem Grundsatzurteil vom 09.02.2010, 1 BvL 1/09, 1 BvL 3/09, 1 BvL 4/09, zur im Grundgesetz verankerten Bedarfsdeckungspflicht des Staates unmissverständlich dargelegt und klargestellt hat (siehe Rz 133), trifft den Staat die generelle und uneinschränkbare Pflicht, die physische Existenz und ein Mindestmaß an Teilhabe an gesellschaftlichem, kulturellem und politischem Leben zu sichern. Die Leistung des SGB II nach §§ 20 und 22 SGB II stellt dabei das absolute Minimum dar, das in jedem Fall gewährt werden muss. Dieses Grundrecht ist dem Grunde nach unverfügbar und muss vom Grundsicherungsträger eingelöst werden. Der Grundsicherungsträger hat lediglich einen Gestaltungsspielraum, wie der diese Leistung erbringt.
Damit sind die Festlegungen in den §§ 31 und 32 SGB II, die eine ersatzlose Reduzierung von Regelleistung und Unterkunftskosten vorsehen und nur bei einer Sanktionsstufe über 30% die ersatzweise Gewährung der darüber hinaus sanktionierten Leistung in Form von Gutscheinen als Ermessen beinhalten, klar verfassungswidrig und dürfen in dieser Fom nicht angewendet werden. Es bedarf somit zwingend einer verfassungskonformen Auslegung der §§ 31 und 32 SGB II. So u.a. Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen Beschluss vom 24.02.2010, L 7 AS 1446/09 B ER und vom 21.04.2010, L 13 AS 100/10 B ER.
Das BSG tendiert in seiner Rechtsprechung ebenfalls unverkennbar in diese Richtung.
Auch die in der Praxis anzutreffende Handlungsweise der Grundsicherungsträger: nur Gutscheine für Lebensmittel zu gewähren, sowie den über die Sanktionsstufe von 30% hinausgehenden Sanktionsbetrag auch nur anteilig durch Gutscheine zu ersetzen; ist demnach ebenso verfassungswidrig, da die vom BVerfG als unverfügbar erklärte Bedarfsdeckungspflicht des Staates sich nicht nur auf Lebensmittel, sondern auch auf Teilhabeleistungen erstreckt und zwar zur Gänze.

Ich beantrage deshalb, in verfassungskonformer Auslegung der §§ 31 und 32 SGB II, mir für jeden Sanktionsmonat ersatzweise Lebensmittelgutscheine in Höhe des Sanktionsbetrages zu gewähren.


MfG
...
Meine Beiträge beinhalten oder ersetzen keine anwaltliche Beratung oder Tätigkeit.
Für eine verbindliche Rechtsberatung und -vertretung suchen Sie bitte einen Anwalt auf.
Antworten

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um an der Diskussion teilzunehmen

Pol-Talk wird in alle Sprachen übersetzt. Aktiviere dazu die entsprechenden Cookie´s. Eigene Sprache einstellen...fertig.
Pol-Talk is translated into all languages. To do this, activate the corresponding cookies. Set your own language...done.

Konto erstellen - create Account

Kein Mitglied? Registriere dich, um unserer Community beizutreten.
Not a member? Register to join our community.
Mitglieder können ihre eigenen Themen starten und Themen abonnieren.
Members can start their own topics and subscribe to topics.
Pol-Talk.de ist kostenlos und die Registrierung dauert weniger als eine Minute.
Pol-Talk.de is free and registration takes less than a minute.

Registrieren

Anmelden - Register

Zurück zu „Beispiele für Anträge“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast